Mein Vater hat heute Nacht bei einem Tauchwettbewerb die goldene Pyramide von Ramses gewonnen. Sie hatte Rollen und rollte durch unseren Flur.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Lichterketten lösen Blätter ab, Meisenknödel lösen Lichterketten ab und Ostereier lösen Meisenknödel ab.
zutrine - am Montag, 27. März 2006, 14:45
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Raum ermöglicht Skulptur."
william tucker
william tucker
zutrine - am Mittwoch, 22. März 2006, 18:41
Die Stille in der Ferne (postpiktive Stellungnahme)
Facettiert werden die Farben in ihren gemischten Ursprung wieder einsortiert. Sterile schwarze Linien dienen zur klaren Trennung der sich gegenseitig kontrastierenden Farbfelder. Indem die Farben aus den Grundtönen, Blau, Gelb und Rot, und aus den unbunten Tönen, Schwarz und Weiß, gemischt werden, ergibt sich eine Farbpalette, die ein Spektrum vieler Kombinationen ermöglicht. Eine Hautfarbe ist nicht gleich ein Klang in der Farbe. Vom Fleischton ausgenommener Wale, über Curry ähnelndem Ocker-Rosa, bis hin zum Empire-Weiß trägt der Pinsel in einem in sich gegenseitig übergehenden Duktus Farbareale auf.
Im Entstehungsprozess erscheinen Formen voller Inhalt, welcher in der Synthese der Kontraktion und Distraktion der Bildelemente schwebt. Der Inhalt geht dann verloren, wenn die Umrisse die zusammenhängenden Farbflächen zusammenhanglos machen. Er erstarrt in seiner Urform der Idee.
So wirken die Ebenen fixiert, aufgeräumt, konserviert in einem Zaun aus schwarzer Kontur. Der Imperfektionismus als reine Form wird verdrängt und in einen existentiellen Perfektionismus umgewandelt. Die allgegenwärtige Ordnungsmanie wird auf diese Weise festgehalten und ausgelebt.
Das Acryl „Blick in die Welt" (2006) funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Einheitliche Farbabstufungen verleihen ihm ein ausgewogenes Kolorit. Diese geben dem Dargestellten eine fragmentierte Plastizität, die jedoch nur im Gesamten besteht. In jeder einzelnen Fläche fehlt es an Volumen, da jede Abstufung im Farbkontext vermieden wird.
Das polychrome Zusammenspiel aus Weiß, Altrosa, Neurosa, Braun und Schwarz verliert sich in seiner abgegrenzten Form zu einem einzelnen monochromen Farbareal.
Dargestellt ist im linken Bildrand eine fotografierende Person, deren Gesicht durch die Hand, die am Auslöser der schwarzen Kamera mit Teleobjektiv sitzt, verdeckt wird. Der Hintergrund wurde in der weißen Rohform des Leinenkartons belassen. Anfangs erscheint die Absicht der dargestellten Person unverständlich, etwas zu fotografieren, obschon die Umwelt nur weiß zu sein scheint. Doch könnte sich mit einem Blick durch die Kamera eine Welt der grenzenlosen Fantasie eröffnen. Eine ferne Welt in der das durch Linien Separierte zu einem Ganzen vertiert. Dem Betrachter wird der Wunsch vermittelt, diese Welt kennen zu lernen, obwohl er sich in jener diesseitig befindet. Er hat sich in das perfektionistisch Facettierte durch das Betrachten so integriert, dass er seine gegenwärtige Rolle in der Gesellschaft aus den Augen verloren und sich in eine selbst in Farbfelder aufgeteilte Rolle eingelebt hat. Er sehnt sich nach der Stille in der Ferne.
Facettiert werden die Farben in ihren gemischten Ursprung wieder einsortiert. Sterile schwarze Linien dienen zur klaren Trennung der sich gegenseitig kontrastierenden Farbfelder. Indem die Farben aus den Grundtönen, Blau, Gelb und Rot, und aus den unbunten Tönen, Schwarz und Weiß, gemischt werden, ergibt sich eine Farbpalette, die ein Spektrum vieler Kombinationen ermöglicht. Eine Hautfarbe ist nicht gleich ein Klang in der Farbe. Vom Fleischton ausgenommener Wale, über Curry ähnelndem Ocker-Rosa, bis hin zum Empire-Weiß trägt der Pinsel in einem in sich gegenseitig übergehenden Duktus Farbareale auf.
Im Entstehungsprozess erscheinen Formen voller Inhalt, welcher in der Synthese der Kontraktion und Distraktion der Bildelemente schwebt. Der Inhalt geht dann verloren, wenn die Umrisse die zusammenhängenden Farbflächen zusammenhanglos machen. Er erstarrt in seiner Urform der Idee.
So wirken die Ebenen fixiert, aufgeräumt, konserviert in einem Zaun aus schwarzer Kontur. Der Imperfektionismus als reine Form wird verdrängt und in einen existentiellen Perfektionismus umgewandelt. Die allgegenwärtige Ordnungsmanie wird auf diese Weise festgehalten und ausgelebt.
Das Acryl „Blick in die Welt" (2006) funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Einheitliche Farbabstufungen verleihen ihm ein ausgewogenes Kolorit. Diese geben dem Dargestellten eine fragmentierte Plastizität, die jedoch nur im Gesamten besteht. In jeder einzelnen Fläche fehlt es an Volumen, da jede Abstufung im Farbkontext vermieden wird.
Das polychrome Zusammenspiel aus Weiß, Altrosa, Neurosa, Braun und Schwarz verliert sich in seiner abgegrenzten Form zu einem einzelnen monochromen Farbareal.
Dargestellt ist im linken Bildrand eine fotografierende Person, deren Gesicht durch die Hand, die am Auslöser der schwarzen Kamera mit Teleobjektiv sitzt, verdeckt wird. Der Hintergrund wurde in der weißen Rohform des Leinenkartons belassen. Anfangs erscheint die Absicht der dargestellten Person unverständlich, etwas zu fotografieren, obschon die Umwelt nur weiß zu sein scheint. Doch könnte sich mit einem Blick durch die Kamera eine Welt der grenzenlosen Fantasie eröffnen. Eine ferne Welt in der das durch Linien Separierte zu einem Ganzen vertiert. Dem Betrachter wird der Wunsch vermittelt, diese Welt kennen zu lernen, obwohl er sich in jener diesseitig befindet. Er hat sich in das perfektionistisch Facettierte durch das Betrachten so integriert, dass er seine gegenwärtige Rolle in der Gesellschaft aus den Augen verloren und sich in eine selbst in Farbfelder aufgeteilte Rolle eingelebt hat. Er sehnt sich nach der Stille in der Ferne.
zutrine - am Freitag, 17. März 2006, 22:41


zutrine - am Mittwoch, 15. März 2006, 12:47
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen